Spitalplanung

Zukunftsichere Spitalplanung

Von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme – wir begleiten Sie, um Bauvorhaben sicher und effizient zu realisieren.

Übersicht

Ein Bauvorhaben im Gesundheitswesen bietet die einzigartige Gelegenheit, zukunftsweisende Veränderungen umzusetzen und dabei die Nutzerinnen und Nutzer des Baus aktiv einzubeziehen. Gleichzeitig bergen grosse Bauprojekte erhebliche Risiken. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, das „Richtige“ zu bauen. Von der ersten Planung über die räumliche Gestaltung bis zur Inbetriebnahme arbeiten wir eng mit allen Berufsgruppen zusammen und bieten an verschiedenen Stellen im Bauprozess Möglichkeiten zur Mitwirkung, um unnötige Schwierigkeiten zu vermeiden und Gesundheitsbauten zu schaffen, die optimal auf die Zukunft vorbereitet sind.

Wie wir helfen

Sicherstellen der Zukunftssicherheit

Ohne eine vorausschauende Planung kann das Bauvorhaben schnell veraltet sein und zukünftige Anforderungen nicht erfüllen, was kostspielige Nachrüstungen erforderlich macht.

Phasen- und Budgetplanung

Fehlende Planung führt häufig zu unvorhergesehenen Problemen während der Bauphase, die zu erheblichen Kostenüberschreitungen und Verzögerungen führen.

Effiziente Raumgestaltung

Ohne die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen können ineffiziente Arbeitsabläufe und ungenutzte Flächen entstehen, die den Betrieb langfristig behindern.

Anwendungsbereiche

Konzeptions- und Investitionsplanung

Walkerproject vereint Erfahrung aus zahlreichen strategischen und operativen Projekten mit spezifischer Expertise in der Planung grosser Infrastrukturprojekte. Wir helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen für zukunftssichere Investitionen zu treffen.

Funktionale Immobilienbewertung

Unser Ansatz bewertet die Attraktivität eines Objekts aus verschiedenen Perspektiven. Mit rund 400 Bewertungskriterien bieten wir eine umfassende Analyse, um den Wert und die Funktionalität Ihrer Immobilie sicherzustellen.

Digitale Transformation und Smart Hospital

Es reicht nicht aus, analoge Prozesse einfach zu digitalisieren. Wir denken Krankenhausprozesse ganzheitlich neu, um ein wirklich smartes Hospital zu schaffen, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.

Integrierte und nutzerzentrierte Spitalplanung

Integrated Facility Design (IFD) bringt Patienten, Angehörige, Mitarbeitende und Bauverantwortliche zusammen, um gemeinsam am Design der Zukunft zu arbeiten und ein nutzerzentriertes Spital zu schaffen.

Innovationsmanagement und Design Thinking

Angesichts eines sich rasch verändernden Umfelds müssen Gesundheitsorganisationen Innovationen schneller und effizienter vorantreiben. Wir unterstützen Sie dabei, Innovationsprozesse optimal zu gestalten und umzusetzen.

Unserer Ablauf

Schritt 1

Initiierung

Zu Beginn des strategischen Projekts erfolgt die Initiierung, bei der der Rahmen des Projekts festgelegt wird. Hier werden grundlegende Strukturen und Zuständigkeiten geschaffen.

Schritt 2

Skizze der Ziele

Im nächsten Schritt arbeitet das Projektteam gemeinsam an der Skizzierung der strategischen Ziele und der Leitprinzipien.

Schritt 3

Konzepterstellung

Auf Basis der Ziele und Eckpunkte wird ein Konzept erarbeitet, das verschiedene strategische Handlungsoptionen aufzeigt. Dabei werden mehrere Varianten entwickelt, um unterschiedliche Wege zu prüfen.

Schritt 4

Lösungsentwicklung und Festigung der Strategie

In der finalen Phase wird die ausgewählte Strategie weiterentwickelt und in Workshops mit der Spitalführung gefestigt.

Glauben Sie nicht nur uns

Katharina Alföldi
Sara Rezzonico
Dr. Ursel Elmendorf-Daut
Stephan Schärer
Sandra Pfammatter-Holzer

walkerproject hat uns während des gesamten einjährigen Prozesses als externer Berater begleitet und uns nicht nur bei der Entwicklung unterstützt, sondern auch befähigt, selbstständig weiterzuarbeiten. Ihre Expertise und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen waren für uns von unschätzbarem Wert.

Katharina Alföldi

Leiterin Stab, USZ

walkerprojects hat uns nicht nur mit strategischen Lösungen unterstützt, sondern auch den Weg geebnet, damit wir intern eigenständige Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreicher agieren können. Ihre Beratung war praxisnah und auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.

Sara Rezzonico

Head of Medical Service

Dank der Zusammenarbeit mit walkerproject konnten wir unsere Notfallstation nicht nur strategisch planen, sondern auch durch Simulationen realistische Szenarien durchspielen. Diese innovative Methode hat uns wertvolle Einblicke gegeben und sichergestellt, dass wir optimal auf zukünftige Anforderungen vorbereitet sind.

Dr. Ursel Elmendorf-Daut

Ärztliche Leitung Notaufnahme

walkerproject hat uns bei der Umstellung der ersten Bettenstation am Universitätsspital Basel auf Line Hospital Management entscheidend unterstützt. Die Zusammenarbeit war praxisnah und von ihrer umfangreichen Erfahrung geprägt. Besonders beeindruckend war die Arbeit direkt vor Ort auf der Station, anstatt nur im Sitzungszimmer – ein Highlight des gesamten Projekts. Ihre klare und direkte Kommunikation hat uns geholfen, gezielte Massnahmen erfolgreich umzusetzen. Es war eine Kette von Erfolgen, die gezeigt hat, wie effektiv und anders walkerproject vorgeht.

Stephan Schärer

Fachbereichsleiter Pflege Chirurgie

Die Zusammenarbeit mit walkerproject war dynamisch und inspirierend. Als Projektleiterin am Kantonsspital Basel-Land konnte ich viel lernen, und gemeinsam haben wir die erste Lean-Bettenstation erfolgreich umgesetzt. Daniel Walker und sein Team haben uns nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugt – das ganze Projekt war ein echtes Highlight.

Sandra Pfammatter-Holzer

Leiterin Pflege Querschnitt

Glauben Sie nicht nur uns

Katharina Alföldi
Sara Rezzonico
Dr. Ursel Elmendorf-Daut
Stephan Schärer
Sandra Pfammatter-Holzer

Praxisbeispiele

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Nutzen Sie unser Kontaktformular, erreichen Sie uns direkt per Telefon oder E-Mail, oder vereinbaren Sie ein Erstgespräch über Calendly.