In der Schweiz leiden rund 400’000 Menschen an COPD. Das Projekt Pilot «Integrierter Patientenpfad COPD»…
Gamestorming – eine spezielle Form von Teamarbeit

Spielen bei der Arbeit? Dave Gray, Sunni Brown und James Macanufo ziehen in Gamestorming die Analogie zwischen Games und Teamarbeit und zeigen sehr schön auf, wie Gruppenprozesse auf spielerische Art und Weise gestaltet, moderiert und visuell aufbereitet werden können. Speziell für Innovationsthemen mit nicht eindeutigen Zielsetzungen sind Techniken hilfreich, die durch ein gesundes Mass an Freiräumen und Einschränkung die Kreativität der Teilnehmenden fordert und fördert.
Ein gutes Meeting oder ein gelungener Workshop startet mit einer Eröffnungsphase, in welcher die Teilnehmenden sich öffnen und ganz unterschiedliche Ideen in grosser Anzahl entwickeln. In der Erkundungsphase werden diese Ideen weiter beleuchtet, Verbindungen gezogen und Teilstücke verheiratet. in der Abschlussphase geht es darum, Ideen zu bewerten, zu priorisieren und Entscheidungen zu treffen. Dieses Grund Design macht sowohl für Entwicklungsprojekte als Ganzes, als auch für einzelne Sessions Sinn.
Die grossartige Leistung von Gray, Brown und Macanufo besteht nicht primär im Zusammentragen dieser Grundlagen, sondern im übersichtlichen Methodenset, welches den zweiten und gewichtigen Teil des Buches bildet. Für die einzelnen Phasen wird aus unterschiedlichsten Quellen eine Vielzahl von Moderationsmethoden zusammengetragen. Unverkennbar sind die Wurzeln der Autoren im Silicon Valley und den methodischen Ansätzen des Design Thinkings im Buch zu finden.
Gamestorming – Eine Sommerlektüre für Führungskräfte, Projektleiter und Moderatoren – unter dem Strich, Prädikat absolut lesenswert!