Lean Projekte zeigen viele Vorteile für Mitarbeitende, Patient:innen und Angehörige. Eine chirurgische Klinik mit einer…

Lean Hospital am Kantonsspital Graubünden
Zwei Jahre sind seit Eröffnung der ersten Lean Bettenstation am Kantonsspital Graubünden in Chur vergangen.
Die Verantwortlichen des Kantonsspital Graubünden versprachen sich von der neuen Arbeitsweise drei konkrete Effekte:
- Die Patientensicherheit sollte verbessert,
- die Qualität der pflegerischen Betreuung gesteigert
- und die Betriebskosten dank effizienteren Prozessen gesenkt werden.
Begleitet von walkerproject machte sich ein Projektteam des KSGR daran, Verschwendungen im Arbeitsalltag zu eliminieren um folglich den Anteil an wertschöpfenden Tätigkeiten zu vergrössern. Wertschöpfende Tätigkeiten sind solche, die für den Patienten Mehrwert schaffen.
Die Ergebnisse nach einem Jahr Erfahrung mit Lean Hospital am Kantonsspital Graubünden können sich sehen lassen:
- Die Pflegenden verbringen deutlich mehr Zeit bei den Patienten, wodurch die Qualität der Pflege verbessert werden konnte.
- Die Patientenrufe konnten durch die grössere Präsenz der Pflegenden am Patientenbett reduziert werden, was auch weniger Unterbrüche in der Arbeit der Pflegenden bedeutet.
- Die Pflegenden legen während der Arbeit kürzere Strecken zurück. Die ganze Station ist ruhiger geworden.
- Die Pflegenden leisten heute deutlich weniger Überstunden. Die Zahl von 8000 Überstunden sackte in sich zusammen.
- Die Rückmeldungen der Patienten sind äusserst positiv. Die Patienten fühlen sich besser aufgehoben und professioneller betreut.
- Verbesserungsmöglichkeiten werden heute von den Pflegenden selbstständig erkannt und umgesetzt.
Angesichts der positiven Erfahrungen soll die Lean Transformation am Kantonsspital Graubünden vorangetrieben werden. Der folgende Fernsehbeitrag gibt einen Einblick, wie das KSGR auf diesem Weg voranschreitet.