«Form follows Function» im Spitalneubau – Teil 1
«Healing Architecture» ein Megatrend
Für viele Personen ist der Besuch eines Spitals mit negativen Erinnerungen behaftet. Beim Betreten kann man direkt den Geruch des Desinfektionsmittels oder des Essens der Cafeteria wahrnehmen. Bedrückend sind die dunklen und schmalen Gänge oder das grelle Licht. Auch die…
Wert schaffen mit Value-based Healthcare: Erfolgreich mit der Ergebnismessung starten
Unsere Interpretation von Value-Based Healthcare (VBHC): Was ist das, kurz und bündig? Trotz aller Euphorie und Aufregung um VBHC, PROMs (Patient-reported outcomes measures) und PREMs (Patient-reported experience measures) ist die Umsetzung eines solchen Transformationsansatzes eine Herausforderung. VBHC ist ein theoretisches…
Spitalbau der Zukunft – für patientenzentrierte Spitäler
Bei der Planung von Spitälern ist es wichtig, die zukünftigen Prozesse im Blick zu haben. Denn diese entscheiden massgeblich über die Höhe der Betriebskosten. Zudem erfordert die Unwissenheit über die Zukunft eine hohe Flexibilität für Spitalbauten. Ein Spitalbauprojekt ist eine…
Für und mit Patienten bauen – der Design Dash hilft!
Im Rahmen einer internationalen Tagung zu Gesundheitsbauten in Basel erlebten rund 70 Experten aus 15 Ländern anhand eines kurzen Design Dash, wie Design Thinking die Ideenentwicklung auf den Patienten fokussieren kann. Ein Artikel von Katja Rüegg, Senior Consultant & Micha…
Nach der Inspiration folgt die Transpiration
Walk-in day 2019: Welcome in the Valley of Change! Inspiration ohne Ende lieferte der Walk-In Day 2019 an den Universitätsspitäler Genf (HUG), der heute zu Ende gegangen ist. Die Teilnehmerzahl eines Walk-In Day ist jeweils auf 50 Personen beschränkt. Dies…
Wie in 5 Tagen Innovation stattfindet: Eine Design Thinking Woche mit walkerproject
Vom Problem zur Lösung mit der führenden Innovationsmethode erleben Die Wirksamkeit von Design Thinking über eine Woche erleben, dies durfte eine exklusive Gruppe mit rund 40 Top-Führungskräften eines multinationalen Konzerns – gecoacht durch walkerproject. Die folgenden Eindrücke zeigen wie Innovation…
Innovationspotential von Supportleistungen im Spital
Sie wollen sich in Ihrem Spital- bzw. Klinikumfeld noch stärker auf die medizinischen Kernprozesse fokussieren? Sie möchten zusammen mit Spezialisten zielorientiert integrale Facility Services für Ihr Spital entwickeln und dabei den Innovationsansatz «Design Thinking» kennenlernen? Sichern Sie sich bei uns…
Ambulant vor stationär: Prototyping praktisch angewendet
In der Schweiz werden deutlich mehr Eingriffe stationär durchgeführt als im Ausland. Dies, obschon ein ambulanter Eingriff aus medizinischer Sicht in vielen Fällen sinnvoller wäre. Der Regulator (Staat) will den Trend durch neue Bestimmungen erzwingen. Wieso „ambulant vor stationär“? Haupttreiber…