Überspringen zu Hauptinhalt

Design Thinking Hospital

Das patientengerechte Krankenhaus

 

Design Thinking Hospital

Dieses Buch führt Schritt-für-Schritt in die Welt des Human Centered Design im Gesundheitswesen ein. Es stellt 23 zusammenhängende Werkzeuge zur Problemlösung vor, jeweils angereichert mit Praxisbeispielen. Human Centered Design basiert auf der Design Thinking Innovationsmethode, die vor rund 60 Jahren an der Stanford Universität begründet wurde. In diesem Buch stecken über 20 Jahre gebündelte Problemlösungserfahrung des Teams von walkerproject. Wir nutzen die Werkzeuge in unserer täglichen Arbeit in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsorganisationen, um verschiedenste Herausforderungen anzugehen. Dazu gehören beispielsweise die Einführung von Behandlungspfaden, Qualitätsprobleme, Prozessoptimierungen, Neubauprojekte, nicht wertschöpfende Zeit von Pflege und Ärzteschaft, Verbesserungen des Patientenerlebnisses oder unvollständiger Informationsfluss.

Talente sind umkämpft. Unsere Vision sind Gesundheitsorganisationen, in denen es einfach ist, einen guten Job zu machen. Patientinnen und Patienten kriegen das, was sie jetzt brauchen und wir schädigen sie nicht. Dieses Buch zeigt, wie wir mittels bewährter Methoden einen Beitrag leisten können, die Herausforderungen von Gesundheitsorganisationen und Krankenhäusern aktiv anzugehen.

Dieses Buch vermittelt Ansätze und umsetzbare Methoden, mit denen die Stations- oder Abteilungsleitung mit ihrem Team zu besserer Zusammenarbeit und anspruchsvoller Patientenbetreuung zurückkehren können.


Lean Stations-Management

Das nachhaltige System zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Patientenversorgung

 

Lean Hospital im Abteilungs- und Stationsmanagement

Krankenhäuser sind starken Veränderungen ausgesetzt, und damit das Arbeiten auf Station, im OP oder in den Funktionsbereichen. Fragen der Wirtschaftlichkeit treten in den Vordergrund und gute Patientenversorgung wird anspruchsvoller. Die Anzahl und Komplexität der Behandlungsfälle steigen und damit auch die Belastung der Mitarbeitenden. Die Stationsteams haben mit mehr Krankheitsausfällen, Unzufriedenheit und Überstunden zu kämpfen. Ärzteschaft und Pflegende beklagen die Zunahme von Stress – und das vor dem Hintergrund steigenden Fachkräftemangels. Das Dilemma nimmt seinen Lauf: mangelnder Patientenkontakt, höheres Risiko für Fehlleistungen, unzufriedene Patienten, Erschöpfung und Demotivation im Stationsteam.

Auf der Lean-Station im Krankenhaus werden die knappe Zeit und die dünne Personaldecke besser eingesetzt. Mit dem Lean-Ansatz können sich Stationsteams in kurzer Zeit so organisieren, dass die Abläufe und Zusammenarbeit entspannter und wirkungsvoller werden. Motivation und Engagement kehren zurück und die Patienten stehen wieder an erster Stelle. Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit steigen.

Dieses Buch vermittelt Ansätze und umsetzbare Methoden, mit denen die Stations- oder Abteilungsleitung mit ihrem Team zu besserer Zusammenarbeit und anspruchsvoller Patientenbetreuung zurückkehren können.

  • hilfreich: verständliche Einführung, anschauliche Erfahrungsberichte und inspirierende Anleitung zur Umsetzung
  • erfolgreich: vom Autorenteam des Bestsellers „Lean Hospital – Das Krankenhaus der Zukunft“
  • wirksam: konsequente Patientenfokussierung schafft mehr Qualität, Zufriedenheit und Effizienz
  • erfahrungsbasiert: Einsicht in über 30 erfolgreiche Projekte und Anwendungsbeispiele der Lean-Philosophie

 

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leseprobe (PDF)

 


Neu ist das Buch „Mehr Zeit für Patienten“ auch auf Französisch erhältlich.

Plus de temps pour les patients dans les unités de soins

Le milieu hospitalier fait face à de nombreux changements et doit relever de nombreux défis. La médecine se transforme en un système fondé de plus en plus sur la collaboration interprofessionnelle et interdisciplinaire. Les prestations hospitalières simples sont pratiquées en ambulatoire et les cas complexes augmentent dans les unités de soins. La charge de travail des collaborateurs s’accroit, produisant des situations de plus en plus stressantes. Des études ont montré que c’est en premier lieu le contact avec les patients et la planification de soins qui font les frais de la surcharge de travail, ce qui déplait aux patients autant qu’aux collaborateurs. Les équipes médico-soignantes sont confrontées à des absences pour maladie, des heures supplémentaires et une insatisfaction grandissante.

Plus de temps pour les patients dans une unité de soins est possible en organisant et accomplissant son travail selon les tactiques du Lean. Orientation patient, qualité de la prise en charge et sécurité des patients en sont les objectifs centraux et sont vécus au quotidien. Chaque collaborateur travaille dans son cœur de métier, ce qui renforce motivation, engagement et efficacité.

Ce livre décrit les approches qui permettent d’atteindre ces objectifs de manière pratique. Les résultats parlent d’eux-mêmes : davantage de temps de qualité avec les patients.

  • concret : mise en application des stratégies du Lean dans la prise en charge des patients dans les unités de soins
  • utile : exemples parlants et instructions pour la mise en œuvre
  • performant : une plus grande qualité, davantage de satisfaction et d’efficacité grâce à une orientation conséquente à l’attention des patients
  • pratique : un chapitre entièrement consacré aux succès obtenus par les Hôpitaux Universitaires de Genève

Table des matières (PDF)

Échantillon de lecture (PDF)

Weitere Bücher von walkerproject

OME-Neuauflage BLH Cover

Neue 2. Auflage des Buches Lean Hospital

Das Krankenhaus der Zukunft – was Lean im Gesundheitswesen bedeutet.

Dieses Buch führt seine Leser Schritt für Schritt in die „Lean Hospital“-Welt ein, und zeigt leicht verständlich und zugleich sehr präzise, wie Lean Hospital erfolgreich umgesetzt wird. Die aktualisierte und erweiterte Auflage enthält Erkenntnisse und Innovationen der letzten Jahre. 

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leseprobe (PDF)

Titelbild Jetzt kommt der Patient

Buch Notfall-Flusskonzept

Das Notfall-Flusskonzept zeigt auf, wie Notfallstationen zu einem Leistungszentrum entwickelt werden können, das heutige Anforderungen wesentlich besser erfüllt als bisherige Modelle. Dabei wird der Fokus nicht mehr auf Prozessabläufe, sondern auf den Patientenfluss gelegt.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

 

Leseprobe (PDF)

Das Design Thinking Workbook

Sie lernen eine neue, unkonventionelle Art und Weise kennen, um Neubauten zu planen. Mit Humor wird erzählt, was Sie als Mitarbeitende von Design Thinking Projekten erwarten können. Und als Projektleiter erhalten Sie Instrumente, um ein Design Thinking Projekt eigenständig zu planen und durchzuführen.
Ein Comic und Workbook mit vielen Bildern, Beispielen, Tipps und Tricks.
Laden Sie das Workbook jetzt kostenlos herunter.
An den Anfang scrollen